Universität Bielefeld Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) 2006 an der Universität Bielefeld Universität Bielefeld

Sitemap Hilfe Druckfassung
Universität |  International |  Benutzer | 
 Sie befinden sich hier:
 · Universität Bielefeld
   · Tagung DGfS 2006
     · AGs
 
.
 
· Aktuelles
· Arbeitsgruppen
· Programm
· Fragen zur Anmeldung/ Bezahlung/ Sonstigem
· Hotels
· Anmelden
· Pressetext
· Downloads
· Links
 
· Anreise

 

AG/Workshop #8



AG 8: ‚Subordination’ vs. ‚Koordination’ in Satz und Text aus sprachvergleichender Perspektive  
 

Raum / Room: V2-121

Cathrine Fabricius-Hansen

ILOS

Universität Oslo

P.b. 1003

Blindern

N-0314 Oslo

Norwegen

+4722856727

Fax.: +4722856887

c.f.hansen@ilos.uio.no

Wiebke Ramm

ILOS

Universität Oslo

P.b. 1003

Blindern

N-0314 Oslo

Norwegen

+4722856886

Fax.: +4722856887

wiebke.ramm@ilos.uio.no



Viele Diskursrepräsentationsansätze gehen davon aus, dass Diskurseinheiten hierarchisch oder nicht-hie­rarchisch/nebenordnend or­ganisiert sein können, was sich auch in der Charakte­risierung der jeweils an­ge­nommenen Relatio­nen zwischen den Diskurseinheiten widerspie­gelt, siehe etwa die Un­terscheidung zwi­schen subordinierenden und koordinierenden Diskursrelati­onen im SDRT-Modell (Asher & Vieu 2005) oder zwischen ‚Haupt’- und ‚Nebenstruktur’ in Klein und v. Stutterheim (1992). Auch bei der Be­schrei­bung syn­taktischer und semanti­scher Beziehungen im Satz spielt die Unter­scheidung zwischen Un­ter- und Nebenordnung bekanntlich eine wichtige Rolle. Relativ we­nig untersucht sind jedoch (i) die Be­zie­hungen zwischen den diskurs- und den satzbezogenen Begriffs­paaren, insbesondere die diskursstruktu­relle Bedeutung der Wahl von syntak­tischer Un­terordnung (Ad­junktion u. dgl.) vs. Nebenordnung, und (ii) mögliche sprachspezifi­sche Un­terschiede in Bezug auf (a) die Realisierung von Dis­kursrelationen, so­wie (b) Präferenzen für eine hierarchische bzw. ‚flache’ Informati­onsportionierung (vgl. Fabricius-Hansen 1999).


Wir gehen davon aus, dass das Studium multilingualer Pa­ralleltexte/Parallelkorpora (i.w.S.) zur Klärung der oben angedeuteten Fragestellungen beitragen und so auch den Zusammen­hang zwi­schen ‚informa­tion packa­ging’ auf Satzebene und auf Textebene beleuchten kann. Erwünscht sind sprach­verglei­chende Bei­träge zu Themenbereichen wie: (i) Syntaktisch ad­jungierte Strukturen aus der Perspektive der Infor­mations­strukturierung auf Diskurs­ebene, (ii) Subordinierende’ vs. ‚koordi­nierende’ Satzverbindungen (‚clause combining’) bzw. Diskurs­relati­onen und deren Realisierung, (iii) Konnektoren und Satzzeichen (Interpunktion) als Mittel der Diskursstrukturierung bzw. Signale von Dis­kursrelationen. Inte­ressentenkreis: Text-/Diskursling., Schnittstelle Syn­tax-Se­man­tik-Pragmatik, Kontrastive Ling., Korpusling.


Asher, N. & Vieu, L. 2005. Subordinating and coord. discourse relations. In: Lingua 115, 591-610.

Fabricius-Hansen, C. 1999. Information packaging and translation: [...]. In: Doherty, M. (ed.): Sprach­spezifi­sche Aspekte der Informationsverteilung. Berlin. 1999. 175-214.

Klein, W. & v. Stutterheim, C. 1992. Textstruktur und referentielle Bewegung. In: LiLi 86, 67-92.


Liste der Vorträge

  • Werner Abraham:
    Discourse prominence, typology, and sentential chaining
  • Maria Averintseva:
    To the right of the clause: right dislocation vs. afterthought
  • Nicole Baumgarten:
    Text-forming in a cross-linguistic perspective: Hierarchical and non-hierarchical discourse structuring in English and German texts
  • Hardarik Blühdorn:
    Adpositionen, Adverbien, Subjunktoren und Konjunktoren. Die Interaktion syntaktischer, semantischer und textueller Verknüpfungseigenschaften in vier unterschiedlich grammatikalisierten Konnektorklassen
  • Mary Caroll / Antje Roßdeutscher / Christiane v. Stutterheim:
    Subordination in Erzählungen. Ein Beitrag zum Sprachvergleich
  • Christelle Cosme:
    A corpus-based perspective on clause linking patterns in English, French and Dutch
  • Laurence Delort:
    Clause Subordination and Discourse Relations
  • Cathrine Fabricius-Hansen:
    Begrüßung und Einführung / Welcome and introduction
  • Michael Franke:
    Pseudo-Imperatives: A Case-Study in the Ascription of Discourse Relations
  • Olav Hackstein:
    Another look at main-clause phenomena in German subordinate clauses
  • Anke Holler:
    Detached in Syntax - Attached in Discourse
  • Svetlana Petrova / Michael Solf:
    Rhetorical Relations and Verb Placement in Early Germanic Languages. A Cross-Linguistic Study
  • Wiebke Ramm:
    Satzteilung in der Übersetzung - Veränderung der Diskursstruktur?
  • Ingo Reich:
    From Discourse to “Odd Coordinations” - On Asymmetric Coordination and Subject Gaps in German
  • Kåre Solfjeld:
    Satzteilung in der Übersetzung - Beibehaltung der Diskursstruktur
  • Manfred Stede:
    RST Revisited: Disentangling Nuclearity
  • Joyce E. Stavick:
    Subordinating Narrative Design for Syntactic Simplicity: An Examination of Punctuation, Subordination, and Coordination in Two Editions of Graham Greene's The Power and the Glory
  • Sara Wischer:
    Die Konzession als Diskurs-Relation
  • Angelika Wöllstein:
    Kontrafaktizität als semantisch-konzeptuelle Basis der Satzkonnexion
Übersicht/
overview
 
Zum Seitenanfang Sitemap Hilfe Druckfassung