Universität Bielefeld Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) 2006 an der Universität Bielefeld Universität Bielefeld

Sitemap Hilfe Druckfassung
Universität |  International |  Benutzer | 
 Sie befinden sich hier:
 · Universität Bielefeld
   · Tagung DGfS 2006
     · AGs
 
.
 
· Aktuelles
· Arbeitsgruppen
· Programm
· Fragen zur Anmeldung/ Bezahlung/ Sonstigem
· Hotels
· Anmelden
· Pressetext
· Downloads
· Links
 
· Anreise

 

AG/Workshop #13



AG 13: Lexikalisch-semantische Ressourcen zur Sprachdokumentation und maschinellen Sprachverarbeitung  
 

Raum / Room: C2-144

Rainer Osswald

Intelligente Informations- und

Kommunikationssysteme

Informatikzentrum

FernUniversität in Hagen

Universitätsstraße 1

58084 Hagen

Tel. 02331-987-4524

Fax 02331-987-392


rainer.osswald@fernuni-hagen.de

Claudia Kunze / Lothar Lemnitzer

Seminar für Sprachwissenschaft

Universität Tübingen

Wilhelmstr. 19

72074 Tübingen

Tel.: 07071-29-78488

Fax: 07071-29-5214

Homepage der AG:

http://pi7.fernuni-hagen.de/osswald/dgfs06-ag

kunze@sfs.uni-tuebingen.de

lothar@sfs.uni-tuebingen.de


Die Verfügbarkeit hinreichend umfangreicher lexikalisch-semantischer Ressourcen wird vielfach als eine entscheidende Voraussetzung für die maschinelle Sprachverarbeitung angesehen. Gegenwärtig befinden sich mehrere solcher Ressourcen für den allgemein­sprachlichen deutschen Wortschatz im Aufbau, die auf unterschiedlichen Darstellungsprinzi­pien beruhen, z.B. GermaNet, SALSA/FrameNet und HaGenLex/MultiNet. Diese Projekte sind z.T. in sprachübergreifende semantische Strukturen eingebunden (GermaNet) oder übertragen für andere Sprachen entwickelte Modelle auf das Deutsche (SALSA/FrameNet). Ziel der Arbeitsgruppe ist es, sowohl grundlegende als auch praxisbezogene Fragen der Konzeption, der Entwicklung sowie des Einsatzes monolingualer und multilingualer lexikalisch-semantischer Ressourcen zu diskutieren, wobei die oben genannten Ressourcen als Anknüpfungspunkte dienen können, aber nicht müssen. Hinsichtlich der Konzeption der Ressourcen ist von Interesse, welche Art der lexikalisch-semantischen Beschreibung aus Sicht der theoretischen Semantik wünschenswert wäre - unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Anwendbarkeit auf mehrere Tausend Lexeme und ohne Einschränkung des Wortschatzbereichs. Umgekehrt interessieren aber auch Anwendungsmöglichkeiten lexikalisch-semantischer Ressourcen für Fragestellungen der theoretischen Semantik im Hinblick auf eine systematische Beschreibung des Lexikons. Hierbei soll diskutiert werden, inwieweit solche eher theoretisch-semantisch motivierten Anforderungen mit denjenigen kompatibel sind, die sich bezüglich sprachtechnologischer Anwendungen ergeben.

Aus Entwicklersicht sollen Probleme angesprochen werden, die den Auf- und Ausbau großer lexikalisch-semantischer Ressourcen betreffen, beispielsweise in welcher Form die manuelle Erstellung von Einträgen und die Konsistenzsicherung softwaretechnisch unterstützt werden können und inwieweit eine Ergänzung durch korpusbasierte Methoden möglich ist. Von Inte­resse sind ferner Initiativen zur sprachübergreifenden Ressourcenentwicklung sowie zur Standardisierung der lexikalisch-semantischen Beschreibung (z.B. die EAGLES/ISLE-Empfehlungen). Diskutiert werden sollen schließlich Möglichkeiten des Einsatzes lexikalisch-semantischer Ressourcen in ein- und mehrsprachigen sprachtechnologischen Anwendungen, insbesondere im Hinblick auf Desiderata bezüglich Umfang und Struktur der Ressourcen.

Unsere AG richtet sich an Entwickler und Anwender lexikalisch-semantischer Ressourcen sowie theoretisch motivierte Forscher zu lexikalisch-semantischen Fragestellungen.


Liste der Vorträge

  • Verginica Barbu Mititelu, Eduard Barbu:
    A theoretical framework for checking a wordnet quality
  • Michael Beißwenger, Angelika Storrer, Sandra Wellinghoff:
    Terminologische Wortnetze für die Informationssuche in Fachtextkorpora
  • Chris Biemann, Rainer Osswald:
    Experiments on extracting lexical semantic features from contextual attributes
  • Aljosha Burchardt, Katrin Erk, Anette Frank, Andrea Kowalski, Sebastian Pado, Manfred Pinkal:
    Consistency and coverage: Challenges for exhaustive semantic annotation
  • Jan Burse:
    Using lexical semantic resources to extract product profiles from text catalogues
  • Kurt Eberle:
    The lexicon and the treatment of lexical ambiguity in translate and office dictionary
  • Iryna Gurevych:
    Thinking beyond the nouns - computing semantic relatedness across parts of speech
  • Matthias Hölzner:
    Gewichtung nominaler Argumentstellen
  • Claudia Kunze, Lothar Lemnitzer, Rainer Osswald:
    Opening and introduction to the lexical semantic resources GermaNet and HaGenLex
  • Ernesto William De Luca, Andreas Nürnberger:
    The use of lexical resources for sense folder disambiguation
  • Luis Sarmento, Ana Sofia Pinto, Luis Cabral:
    REPINETO: A collaborative wide-scope gazetteer for entity recognition in Portuguese
  • Sabine Schulte im Walde, Heike Zinsmeister:
    A statistical grammar as empirical resource for inducing lexical semantic phenomena
  • Petra Steiner:
    Verb classes in language use vs. FrameNet's frames
  • Gerd Unruh, Jens Baitinger, Dejan Milosavljevic, Florian Schlegel:
    Optimising the access to large linguistic data structures
Übersicht/
overview
 
Zum Seitenanfang Sitemap Hilfe Druckfassung