Universität Bielefeld Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) 2006 an der Universität Bielefeld Universität Bielefeld

Sitemap Hilfe Druckfassung
Universität |  International |  Benutzer | 
 Sie befinden sich hier:
 · Universität Bielefeld
   · Tagung DGfS 2006
     · AGs
 
.
 
· Aktuelles
· Arbeitsgruppen
· Programm
· Fragen zur Anmeldung/ Bezahlung/ Sonstigem
· Hotels
· Anmelden
· Pressetext
· Downloads
· Links
 
· Anreise

 

AG/Workshop #1



AG 1: Die Spannung zwischen Sprachbeschreibung und Sprachtypologie/ The tension between language description and language typology  

Raum / Room: U2-205

Walter Bisang

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Institut für Allg. u. Vergl. Sprachwissenschaft

D-55099 Mainz

Tel./Fax: +49 6131 39-22778/39-23836

wbisang@mail.uni-mainz.de

Martin Haspelmath

MPI für evolutionäre Anthropologie

Deutscher Platz 6

D-04103 Leipzig

Tel./Fax: +49-341-3550 307/3550 333

haspelmath@eva.mpg.de


Die Sprachtypologie gewinnt ihre Erkenntnisse zu Varianz und Invarianz in sprachlichen Strukturen aufgrund der systematischen Analyse von Beschreibungen einzelner Sprachen, nicht zuletzt auch bedrohter Sprachen. Einzelsprachliche Grammatiken orientieren sich ihrerseits wiederum an typologisch basierten Abstraktionen. In diesem Sinne besteht eine Wechselwirkung zwischen der Sprachbeschreibung und der Sprachtypologie, die allerdings nicht unproblematisch ist. Sprachtypologen beklagen sich darüber, dass beschreibende Grammatiken oft gerade zu ihrem Untersuchungsgebiet ungenügend Auskunft geben, während Verfasser von Sprachbeschreibungen monieren, dass die Sprachtypologie gerade diejenigen Aspekte nicht oder zu wenig berücksichtigt, die für das Verständnis der von ihnen untersuchten Sprache ausschlaggebend sind. Dieses Spannungsfeld, das in der Praxis leider viel zu selten konstruktiv thematisiert wird, ist für den Erkenntnisfortschritt in der Linguistik von zentraler Bedeutung, da neue Einsichten hauptsächlich an der Schnittstelle von detailgetreuer Analyse und Abgleichung mit bestehenden Theorien gedeihen. Trotz aller Schwierigkeiten haben sowohl Sprachbeschreibung als auch Typologie in den letzten zwei Jahrzehnten große Fortschritte gemacht, indem sie voneinander profitiert haben.

Die Arbeitsgruppe richtet sich sowohl an Sprachbeschreiber(inn)en als auch an Typolog(inn)en. Wir erwarten, dass die allgemeine Fragestellung anhand konkreter (auch gerne sehr spezifischer) Phänomene betrachtet wird. Vorträge zu allen Ebenen der Sprachstruktur sind willkommen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik). Alle Vorträge sollten in der einen oder anderen Weise die zentralen Fragen berühren:

• Welche Eigenschaften sollen Sprachbeschreibungen haben, damit sie besonders nützlich für typologische Fragestellungen sind?

• Wie können Sprachbeschreibungen am besten von typologischen Erkenntnissen profitieren?

• Welche Art von Typologie wird den einzelsprachlichen Besonderheiten am ehesten gerecht?

• Wie sollte Sprachtypologie arbeiten, um für die Praxis der Sprachbeschreibung besonders nützlich zu sein?

Abstracts bitte anonym an desctyp@eva.mpg.de bis 31. August, Benachrichtigung bis 15.9.

Liste der Vorträge

  • Dik Bakker (Amsterdam), Anna Siewierska (Lancaster):
    What typologists always wanted from grammars, but never dared to ask
  • Emily Bender (Washington), Scott Drellishak (Washington), Dan Flickinger (Stanford), Jeff Good (Leipzig):
    Typological coverage and descriptive precision in grammar engineering
  • Walter Bisang (Mainz):
    Innovation by description - what description can see that typology and theory can't
  • Raymond Boyd (Paris):
    “Adjectives”: one descriptive linguist's struggle with a “typological generalization”
  • Sonia Cristofaro (Pavia):
    The organization of reference grammars: A typologist user's point of view
  • Anaïd Donabedian (Paris):
    Evidentiality: a challenge for both descriptive and typological linguistics
  • Matthias Fritz (Berlin):
    Typology and reconstruction
  • Martin Haspelmath (Leipzig):
    Preestablished categories don't exist — consequences for language description and typology
  • Katharina Haude (Nijmegen):
    Labelling grammatical relations: the case of Movima
  • Olesya Khanina (Moskau):
    Lexicon-grammar interaction in grammatical descriptions
  • Marian Klamer (Leiden):
    The pros and cons of typology for a descriptive linguist
  • Masha Koptjevskaja-Tamm (Stockholm):
    Lexical typology and language description
  • Mehrdad Naghzguye Kohan (Hamadan), Marjan Fanaei (Shahreza):
    Phonological typology of Iranian dialects as evidence for the development of a New Persian vowel system
  • Annie Montaut (Paris):
    Describing a modal system regarding (the lack of?) evidential category: The example of Indo-Aryan languages
  • Claire Moyse-Faurie (Paris):
    A typological survey of Oceanic intensifiers and reflexive markers
  • Frederick Newmeyer (Washington):
    Typological rarity and grammatical complexity: Is there a correlation?
  • Christiane Pilot-Raichoor (Paris):
    A typological approach to the description of sentence types in a language: Badaga, a Dravidian language
  • Ron Schaefer (Illinois), Francis Egbokhare (Ibadan):
    Lexical typology and the practice of descriptive linguistics
  • Frank Seifart (Bochum):
    Nominal classification in Miraña (North West Amazon): A challenge to the typological distinction between classifiers and noun classes
  • Stavros Skopeteas (Potsdam):
    Comparative production data in grammatical description
  • Barbara Stiebels (Berlin):
    On the typology of SOA-argument-taking predicates
  • Josef Szakos (Taiwan):
    Enabling field-workers: How the expertise of typologists can help us to become real professionals of language documentation
  • Alice Vittrant (Paris):
    How typology allows new analysis of verbal phrase in Burmese
  • Bernhard Wälchli (Leipzig):
    Descriptive typology vs. the extracting-descriptions-of-particular-languages method: Continuous variables in the typology of motion events
  • Björn Wiemer, Paolo Acquaviva (Konstanz):
    The interplay of lexical semantics and grammatical categories in typology and language description
Übersicht/
overview
 
Zum Seitenanfang Sitemap Hilfe Druckfassung