Ethikkommission der DGfS
Die Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) hat die Aufgabe, experimentelle Verfahren in der Sprachwissenschaft auf ihre ethische Verträglichkeit hin zu überprüfen.
Die Details dieser Aufgabe werden in der Ordnung der Ethikkommission genauer beschrieben.
Wichtige Informationen zur Antragstellung finden Sie in den Hinweisen zur Antragstellung (auch in englischer Version).
Für Ihren Ethikantrag verwenden Sie bitte den strukturierten Fragebogen in Deutsch oder Englisch.
Für studentische Abschlussarbeiten ist ein verkürztes Verfahren möglich, sofern Sie Mitglied der DGfS sind.
Den Fragebogen für studentische Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Für Studien mit gesunden Erwachsenen, die rein behaviorale Verfahren verwenden, bieten wir einen Kurzfragebogen an.
Für die Einholung eines Ethikvotums fallen Gebühren an. Nach Eingang Ihres Antrags erhalten Sie eine Rechnung mit den Zahlungsmodalitäten.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter den FAQ.
Anträge richten Sie bitte in schriftlicher Form (in einer zusammenhängenden pdf-Datei) an den Vorsitzenden der Ethikkommission:
Prof. Dr. Martin Haase
Universität Bamberg
Romanistische Sprachwissenschaft
An der Universität 5
96045 Bamberg
martin.haase@uni-bamberg.de
Die Ethikkommission empfiehlt Bemühungen zur nachhaltigen Datenarchivierung. Auf den Seiten der DFG finden sich die folgenden Empfehlungen zu technischen und rechtlichen Aspekten von mündlichen und schriftlichen Korpora: