| Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.)Tagungsplan für die ALP 2014: "Pragmalinguistik und kognitive Ansätze"Dienstag, 04.03.2014, Beginn 8:30 UhrOrt: Raum 01A02, Turm A (Wilhelm-Röpke-Str. 6, 35039 Marburg)
 Programm
      
      
      | 8:30 – 8:45 h | Begrüßung |  |  
      | 8:45 – 9:30 h | Frank Liedtke (Leipzig) | Kognitive Pragmatik – sind Bedeutungen im Kopf? |  
      | 9:30 – 10:15 h | Nina Kalwa (Darmstadt) | Die Entstehung von Konzepten in Diskursen |  
      | 10:15 – 11:00 h | Jana Gamper/Stefan Tetzlaff (Münster) | Der Kontext als Zeichen. Von der Verdichtung prototypischer Wertungen zu Memes |  
      | 11:00 – 11.30 h | Kaffeepause mit Posterpräsentationen** |  
      | 11:30 – 12:15 h | Ulrike Schröder (Münster/Belo Horizonte) | Die kognitiv-pragmatische Dimension kulturspezifischen Metapherngebrauchs im Rap |  
      | 12:15 – 13:00 h | Bettina Bock (Halle) | Metaphern und Textverständlichkeit – empirisch untersucht |  
      | 13:00 – 14:30 h | Mittagessen |  |  
      | 14:30 – 15:15 h | Simon Meier (Berlin) | Personalreferenz in Sport- und Politikinterviews. Zur pragmalinguistischen Relevanz einer kognitionslinguistisch fundierten Referenztheorie |  
      | 15:15 – 16:00 h | Konstanze Marx (Berlin) | "Gefällt mir": Zum Verstehensprozess einer Facebook-Floskel im Erklärungsrahmen kognitiver Textweltmodelle |  
      | 16:00 – 16:30 h | Kaffeepause mit Posterpräsentationen** |  
      | 16:30 – 17:15 h | Tilo Weber (Halle-Wittenberg) | Zur wechselseitigen Bedingtheit von diskursfunktionalistischen und kognitivistischen Betrachtungsweisen. Anhand der Beispiele konversationeller Reparaturen und lexikalischer Kategorisierung |  
      | 17:15 – 18:00 h | Nadine Proske (Mannheim) | "°h ach KOMM; hör AUF mit dem klEInkram." – die Partikelkommzwischen Interjektion und Diskursmarker |  
      | 18:00 – 18:45 h | Pavla Schäfer (Greifswald) | Kognitive Mechanismen der Vertrauensförderung |  Im Anschluss an die Tagung findet gegen 19.15 Uhr die Vollversammlung des Vereins ALP e.V. statt. Für jeden Vortrag sind 30 Minuten Vortragszeit und 15 Minuten Diskussionszeit vorgesehen. ** In den beiden Kaffeepausen werden die folgenden Poster präsentiert: 
       
      Matthias Herz/Lars Bülow (Passau): Die Reanalyse des Partizipialsuffixes -end als Marker für gendergerechte Sprache – Empirische Analysen zur Einschätzung und Verwendung des generischen Maskulinums in verschiedenen KontextenKatharina Rohlfing/Vera Beste/Juliane Höfker/Kerstin Richter (Bielefeld): Kommunikativ-pragmatisches Verhalten von jungen Kindern während der SprachproduktionJudith Freier (Leipzig): Höflichkeit und politic behaviour. Sprachliche Angemessenheit in sozialen Interaktionen Anmeldungen bis zum 20. Februar 2014 bei Robert Mroczynski:mroczynski (at) phil-fak.uni-duesseldorf.de
 (Um eine E-Mail zu versenden, bitte (at) durch @ in der E-Mail-Adresse ersetzen.)
 |