| 14:00 –
14:30 |
Maximilian
Scherner:
Textlinguistik und Deutschdidaktik |
| 14:30 – 15:00 |
Arne Ziegler:
Angewandte Textlinguistik ? Linguistik für die Schule? |
| 15:00 – 15:30 |
Wolfgang Heinemann (Leipzig):
Diskurse als Gegenstand des Deutschunterrichts? |
| 15:30 – 16:00 |
Paul Portmann (Graz):
Lernen im Spannungsfeld von Textualität und Textkompetenz |
| 16:30 – 17:00 |
Monika Schwarz-Friesel
(Jena):
Sprachliche Unterspezifikation und kognitive Elaboration
– Didaktische Facetten einer interdisziplinären
Kohärenztheorie |
| 17:00 – 17:30 |
Eva Schoenke (Bremen):
Textdidaktische Überlegungen im Spannungsfeld zwischen
Textlinguistik und Unterrichtspraxis |
| 17:30 – 18:00 |
Ortwin Beisbart (Bamberg):
Didaktische Potentiale der Textlinguistik der 70er und
80er Jahre im Kontext aktueller sprachdidaktischer Diskurse |
| 18:00 – 18:30 |
Peter Klotz (Bayreuth):
Textualität zwischen Jakobsens Literazitätsformel
und Chaostheorie. Ansätze zu kognitiven Entdeckungsprozeduren
zu Text und Textsorte in der Schule |