DGfS Info
DGfS 2021 in Freiburg
43. DGfS-Jahrestagung an der Universität Freiburg
Die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), das Hermann Paul Centrum für Linguistik (HPCL) an der Universität Freiburg und die Freiburger Sprachwissenschaften laden Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt herzlich ein zur:
Mit dem Rahmenthema wollen wir dazu einladen, die produktive Spannung zwischen theoretisch-konzeptueller Innovation und neuen Möglichkeiten der Gewinnung und Aufbereitung empirischer Daten zu reflektieren – und zwar über alle Teilbereiche der sprachwissenschaftlichen Forschung und unter Einbeziehung einer Vielfalt von Objektsprachen.
Die Jahrestagungen der DGfS haben sich als ein Forum etabliert, in dem Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern aus aller Welt aktuelle Forschungsarbeiten präsentieren und diskutieren. Die Tagung findet an drei Tagen statt und beinhaltet eingeladene Plenumsvorträge, Arbeitsgruppen, eine Postersession zur Computerlinguistik sowie die Mitgliederversammlungen derDGfS und der Sektion Computerlinguistik.
Im Vorprogramm am 23. Februar 2021 finden sich ein Tutorium zur Computerlinguistik, ein Doktorandenkolloquium, der Lehrerinformationstag der Lehramtsinitiative der DGfS sowie die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik („Digitale Pragmatik“).
Die Anmeldung zur Jahrestagung wird ab dem 1. November 2020 möglich sein („early bird“-Anmeldung bis zum 31. Dezember 2020).
Arbeitsgruppen in Freiburg
- AG 1: Thomas Strobel, Helmut Weiß
Grammatical gaps: Definition, typology and theory [Call for papers] - AG 2: Ulrike Domahs, Angela Grimm, Mathias Scharinger
Weak elements in prosodic acquisition and processing - AG 3: Sven Kotowski, Ingo Plag
The semantics of derivational morphology: Theory, methods, evidence [Call for papers] - AG 4: Kristin Kopf, Thilo Weber
Free variation = unexplained variation? Empirical and theoretical approaches to optionality in grammar [Call for papers] - AG 5: Hanna Fischer, Melitta Gillmann, Mirjam Schmuck
Encoding aspectuality in Germanic languages — empirical and theoretical approaches - AG 6: Katharina Schaebbicke, Heiko Seeliger
Empirical approaches to canonical and non-canonical uses of negation - AG 7: Katrin Axel-Tober, Lutz Gunkel, Jutta M. Hartmann, Anke Holler
On the nouniness of propositional arguments [Call for papers] - AG 8: Cherlon Ussery, Jóhannes Gísli Jónsson, Nicole Dehé
Ditransitives across languages and frameworks - AG 9: Mingya Liu, Mathias Barthel
The semantics and pragmatics of conditional connectives [Call for papers] - AG 10 (Kurz-AG): Fabian Schubö, Sabine Zerbian, Sandra Hanne, Isabell Wartenburger
Prosodic boundary phenomena [Call for papers] - AG 11 (Kurz-AG): Daniel Gleim, Marie-Luise Popp
Edge-asymmetries in morphophonology [Call for papers] - AG 12 (Kurz-AG): Martina Penke, Judith Schlenter, Elyesa Seidel
Eye-tracking and language production [Call for papers] - AG 13 (Kurz-AG): Gerhard Jäger, Johann-Mattis List
Model and evidence in quantitative comparative linguistics - AG 14 (Kurz-AG): Anja Müller, Katharina Turgay
Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung [Call for papers] - AG 15 (Kurz-AG): Martin Klotz, Anke Lüdeling, Anna Shadrova
Contrastive corpus methodology for language modeling and analysis [Call for papers]
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben:
Sprechen Sie uns an!